Die neue Bank steht im Garten, wirkt jedoch noch etwas leblos und irgendwie fehl am Platz. Das liegt daran, dass dieses Möbel noch nicht deinen persönlichen Stil wiedergibt. Es ist wichtig, eine Gartenbank dekorieren zu können.
Wie das geht und welche Möglichkeiten dir hier offenstehen, möchten wir dir gerne zeigen. Es gibt einfache Dinge, die eine große Wirkung haben. Ebenso kannst du natürlich auch einen großen Aufwand für die Veränderung betreiben.
Deko-Ideen für eine Gartenbank
Die meisten Menschen haben eine Gartenbank, die über eine Rückenlehne, eine Sitzfläche und über Armlehnen verfügt. Und genau hier hast du bereits die beste Grundlage für verschiedene Dekorationen.
Einfache Mittel sind zum Beispiel Blumentöpfe. Diese können in den unterschiedlichsten Varianten an der Bank befestigt werden. Die einfachste Lösung ist es den Topf auf die Sitzfläche zu stellen.
Du kannst aber auch spezielle Töpfe kaufen, die sich an der Lehne einhängen lassen. So nehmen diese keinen Platz weg und sind dennoch dekorativ. Mit ein paar Hängeblumen wird das Gesamtbild perfekt.
Besonders große Blumentöpfe kannst du auch auf dem Boden neben der Bank platzieren. Möchtest du deine Gartenbank dekorieren, geht das also bereist mit wenigen und einfachen Handgriffen.
Eine andere Möglichkeit der Dekoration ist Farbe. Du kannst die Gartenbank streichen. Mit verschiedenen Farben und Mustern bekommst du nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch gleich eine einmalige Dekoration.
Mit unterschiedlichen Kissen, Tüchern oder Auflagen ist das Aufpeppen der Bank ebenso möglich. Der Vorteil bei dieser Art ist die Variation. Du kannst passend nach Jahreszeiten die Gartenbank dekorieren.
Gartenbank dekorieren nach Jahreszeiten
Aus dem Wohnraum ist es bereits vielen Menschen bekannt. Das Wohnzimmer, die Küche und die Fenster werden häufig den unterschiedlichen Jahreszeiten angepasst. Gerade zu besonderen Festen ist das häufig zu finden.
Weihnachten leuchten unterschiedliche Lichter aus den verschiedenen Fenstern. Zu Ostern finden wir häufig bunte Eier und schöne Blumen. Im Herbst zieren Kürbisse oder auch Äpfel unterschiedliche Wohnungen.
Es gibt viele Dinge, die zu einer bestimmten Jahreszeit passen und zur Dekoration genutzt werden können. Und genauso ist es bei einer Gartenbank. Auch hier kannst du passend nach den Jahreszeiten kreativ werden.
Frühling
Nach einem kalten und dunklen Winter freuen wir uns auf den Frühling. Endlich kommt wieder mehr Farbe ins Leben. Die Blumen und Bäume fangen an zu blühen und wir gehen wieder raus in den Garten.
Gerade zu dieser Zeit wird der Garten von vielen Menschen aufgeräumt und wieder in Schwung gebracht. Eine Gartenbank gehört natürlich dazu, damit der gesamte Eindruck stimmig ist.
Für den Frühling eignet sich nicht jede Dekoration. Gerade zu dieser Jahreszeit kommt zwar häufig die Sonne raus, nachts kann es jedoch noch sehr kalt werden und sogar Frost geben. Das solltest du beim Gartenbank-Dekorieren unbedingt bedenken.
Die Dekoration sollte sich auf Blumen beschränken, die dem Frost standhalten können. Außerdem solltest du auf Auflagen oder auch Kissen verzichten. So häufig wirst du sie aktuell nicht brauchen.
Eine schöne Idee sind auch Eier oder andere Dinge aus Beton. Es gibt mittlerweile viele Anleitungen für Gartendekorationen aus Beton. Diese sind persönlicher und können selbst hergestellt werden.
Hier können auch Gefäße gefertigt werden, in die du die ersten Blumen des Jahres einpflanzen kannst. Gerade zu Ostern macht sich eine bunte Bank sehr gut und ist schön anzusehen.
Sommer
Die warme Jahreszeit lockt alle hervor. Wir genießen die Sonne und die frische Luft. Gerade jetzt haben wir Lust, draußen etwas zu machen. Der Sommer bietet sich perfekt an, um eine Gartenbank zu streichen.
Denn auch das Streichen gehört zum Gartenbank-Dekorieren. Mit Farbe kannst du ganz viel aus der Bank herausholen. Ein kleines Video gibt dir einen Einblick in die vielen Möglichkeiten.
Aber nicht nur das Streichen ist in dieser Jahreszeit sehr beliebt. Gerade jetzt wird die Bank nahezu täglich genutzt. Es bieten sich hier also auch Auflagen, Polster oder Kissen zur Dekoration an.
Neben Blumen machen sich farbige Polster besonders gut. Eine Bank, die mit Kissen versehen ist, ist außerdem gemütlich und lädt zum Sitzen ein. Besonders beliebt sind selbstgemachte Kissen.
Mit wenig Aufwand, ein bisschen Stoff und einer Nähmaschine lassen sich da die unterschiedlichsten Exemplare erschaffen. Du kannst diese zum Beispiel im passenden Gartendesign nähen.
Herbst
Die Tage werden schon wieder kürzer und wir nutzen den Garten nur noch an warmen Tagen. Gerade im Herbst ist der Garten jedoch besonders schön. Das Laub färbt sich und fällt von den Bäumen.
Es kommt eine gemütliche Atmosphäre auf, die von der Bank unterstützt werden kann. Eine Gartenbank dekorieren bei diesem Wetter ist nicht besonders schwer. Hier gibt es einige Dinge, die dir dabei helfen können.
Besonders gut auf einer Gartenbank aus Holz macht sich zum Beispiel ein Weidenkorb oder ein anderer Holzkorb. Dieser kann mit herbstlichen Früchten wie Äpfeln oder auch Kastanien gefüllt werden.
Platziert in einer Ecke der Sitzfläche sieht die Bank gleich viel besser aus. Möglich wäre zum Beispiel auch ein Kürbis, der von innen ausgehöhlt ist. Gerade zu Halloween ist das besonders beliebt.
Winter
Das Wetter ist nass und kalt. Die Bank steht im Garten und hat keinen wirklichen Zweck in dieser Jahreszeit. Kaum jemand setzt sich bei diesem Wetter draußen hin. Zum Dekorieren eignet sie sich jetzt dennoch sehr gut.
Da die Sitzfläche im Winter nicht benutzt wird, kannst du diese im vollen Umfang zum Gartenbank-Dekorieren nutzen. Besonders beliebt sind jetzt Gestecke aus Tannen und unterschiedlichen winterharten Gewächsen.
Gerade zu Weihnachten können hier aber auch verschiedene Lichterketten, ein Weihnachtsmann oder sogar Kugeln für die richtige Stimmung sorgen. Allgemein bieten sich Kerzen an.
Alte Laternen aus Eisen und Glas oder auch Windlichter, in die kein Wasser kommt, machen sich gerade in der dunklen Jahreszeit sehr gut. Bereits am frühen Abend könne diese ein besonderes Licht in den Garten zaubern.
Es eignen sich aber auch unterschiedliche Figuren aus Holz oder Beton für die Dekoration. Es gibt viele Möglichkeiten die Bank auch im Winter schön zu gestalten.
Weihnachten
Gerade zu Weihnachten dekorieren viele Menschen ihre Wohnungen und Fenster sehr üppig. Auch der Garten wird in vielen Fällen dazu genutzt. Lichterketten, Figuren und andere Dinge findest du bei vielen Menschen.
Da bietet sich die Gartenbank zu Weihnachten besonders gut an. Gerade wenn die sichtbar für andere im Garten steht oder vielleicht ihren Platz in der Hofeinfahrt oder vor der Tür gefunden hat, macht das besonders viel Freude.
Eine schöne Idee lässt sich mit einigen Pflanzen und Dingen aus dem Wald zaubern. Auf die Sitzfläche kann ein Teppich aus Moos ausgelegt werden. Am besten ist es eine Folie unterzulegen, damit die Bank keinen Schaden nimmt.
Darauf können nun unterschiedliche Zweige und Äste gelegt werden. Mit ein paar Tannenzapfen und Kugeln kann das ganze Final geschmückt werden. Schön wäre hier auch noch eine Lichterkette.
Eine weitere Möglichkeit wäre eine Puppe verkleidet als Weihnachtsmann. Häufig findet man Schaufensterpuppen auf unterschiedlichen Flohmärkten. Diese kann auf der Bank platziert werden und als Weihnachtsmann dienen.
Einfach ein Kostüm überziehen, einen Bart festkleben und vielleicht noch einen Sack danebenstellen. So hast du auf jeden Fall einen Hingucker in deinem Garten. Es gibt aber auch lebensgroße Puppen, als Weihnachtsmann zu kaufen.
Die Bank kann aber auch als Ablage für sehr große Geschenke gewählt werden. Die Geschenke gibt es bereits fertig zu kaufen und sind in der Regel aus wetterfestem Material gefertigt.
Dekoration selber herstellen
Um die Gartenbank dekorieren zu können brauchst du nicht viel. In manchen Fällen macht es auch mehr Spaß, wenn du die Deko selber herstellst. Kaufen ist zwar einfacher, aber mit dem Basteln hast du etwas Persönliches und Einzigartiges.
Die unterschiedlichen Formen aus Beton werden in der Regel selber hergestellt. Eine direkte Anleitung dazu brauchst du nicht. Es reicht eine passende Form, etwas Öl, Beton und Wasser.
Als Form eignen sich Silikonformen, Pappschachteln oder auch Joghurt Becher. Behältnisse aus Glas oder Metall sind eher ungeeignet. Bevor du beginnst, solltest du die Form mit Öl einreiben.
Das hat den Vorteil, dass sich der Beton später besser lösen lässt. Nun musst du den Beton etwas flüssig anrühren und in die Form gießen. Das Aushärten dauert in der Regel 24 Stunden.
Nun hast du ein Deko-Element, welches du selber erstellt hast. Du kannst es auch nach Belieben anmalen oder verzieren. So passt es noch besser zu deinem Garten und deiner Bank.
Eine ganz andere Art von Dekoration selber herstellen findest du bei diesem Beispiel. Die Bank wurde aus Paletten selber zusammengebaut. Als Highlight sind die Sitzfläche und auch die Kissen aus eigener Herstellung.
Gerade bei einer selbstgebauten Bank macht es sich besser, wenn auch die Auflagen oder Kissen selber hergestellt worden sind. Das rundet das gesamte Erscheinungsbild perfekt ab.
In diesem Fall wurde ein Kunstrasen benutzt. Diese kannst du in jedem Baumarkt finden. Die Sitzfläche wurde mit einem ausreichend großen Stück bedeckt. Die Kissenhüllen wurden aus einem passenden Stoff genäht.
Kunstrasen lässt sich nicht nähen, sodass du hier den passenden Stoff im Internet suchen musst. In die Hüllen kommen dann nur doch die Kissen. Es ist nicht nur bequem, sondern auch sehr ausgefallen.
Mit ein paar Ideen lassen sich die unterschiedlichen Bänke in wenigen Minuten individualisieren. Du brauchst also nicht immer Unmengen an Geld ausgeben, damit deine Bank schön aussieht.