
Sie haben einen eigenen Garten und interessieren sich für die heimische Vogelwelt? Sie möchten die kleinen gefiederten Freunde Sommer wie Winter unterstützen?
Egal ob Sie lediglich ein paar Informationen zu heimischen Vogelarten benötigen oder aber gleich eine Vogeltränke, ein Futterhaus oder das passende Vogelfutter für den Winter suchen – wir haben die richtigen Informationen rund um unsere heimischen Vögel und bauen zudem diesen Bereich stetig weiter aus!
Eine erschreckende und aufrüttelnde Meldung – es gibt immer weniger heimische Vögel
Für unsere heimischen Vögel geht die Fläche geeigneter Lebensräume immer weiter zurück. Man geht davon, dass in den letzten 40 Jahren zwischen 400 und 500 Millionen Vögel in Deutschland verschwunden sind. Das bedeutet konkret, dass bei einigen Vogelarten der Bestand um weit mehr als die Hälfte abgenommen hat. Städtebau, Erschließung von immer mehr Naturflächen durch die Landwirtschaft und nicht zuletzt das inzwischen extreme Insektensterben sind die Hauptursache. Aber auch die Umweltverschmutzung und Insektizide spielen eine Rolle.
Aufgrund der Klimaveränderung haben es auch Viren und Parasiten leichter, die Vogelwelt zu infizieren.
Futtersuche wird immer schwieriger

Grundsätzlich gilt die Regel, dass ein kleiner Vogel häufiger nach Nahrung suchen muss, als ein großer Vogel. Das Problem dabei ist, dass sich kleine Vögel nur einen sehr geringen Fettvorrat anfressen können. Insbesondere im Winter, wenn es schwierig ist, Futter in ausreichender Menge zu finden, lohnt sich für Gartenbesitzer das Zufüttern über ein Futterhaus. Dabei ist wichtig, dass das korrekte Futter verfüttert wird und der Futterplatz trocken bleibt. Nasses Futter fault schnell und es können sich Pilze bilden. Dann erreicht man das Gegenteil von dem, was man eigentlich will, denn solch ein Futter ist für die Vögel nicht mehr genießbar und schädlich.
Wasser im Sommer hilft
In vielen Städten Europas sind natürliche Gewässer nahezu verschwunden. An heißen Sommertagen leiden viele Vögel Durst. Pfützen und andere Wasserquellen sind schnell verdunstet. Ja, dann stelle ich halt eine Wasserschale auf, werden sich jetzt viele Gartenbesitzer sagen. Leider muss man dabei jedoch einiges beachten, um den Vögeln nicht noch zusätzlich zu Schaden. Zum Thema Vogeltränke haben wir einen Artikel geschrieben, der ihnen eine Anleitung bereitstellt, worauf Sie bei einer Vogeltränke zu achten haben.

Der Nistkasten – einfacher Artenschutz
Auch Nistplätze finden viele heimische Vögel immer seltener. Jeder Gartenbesitzer kann durch Anbringung eines Nestkastens aktiv etwas tun und den Fortbestand unserer Vögel sichern. Nistkasten ist jedoch nicht gleich Nistkästen. Jede Vogelart benötigt eine andere Nisthilfe. Offen oder geschlossen, die passende Öffnungsgröße, das richtige Material und den richtigen Ort: all das muss beachtet werden.
Damit Sie für die Vögel in ihrem Garten auch den richtigen Nistkästen aufhängen, finden Sie in unserem großen Ratgeber entsprechende Tipps und Informationen.
Die heimische Vogelwelt beobachten und studieren
Wenn Sie aktiv etwas für unsere gefiederten Freunde tun, dann können Sie als Belohnung ein Stück Natur direkt in ihrem Garten beobachten. Schauen Sie, wie bereits nach wenigen Tagen deutlich mehr Vögel ihren Garten aufsuchen. Studieren Sie das Verhalten der Vögel und beobachten Sie, wie die Vögel fressen und trinken. Haben Sie einen Nistkasten aufgehangen, so haben Sie vielleicht das Glück, den Jungvögeln beim Aufwachsen und Flüggewerden zusehen zu können.
Übrigens: wenn Sie über verschiedene Futterstellen und Futtersorten gute Bedingungen in ihrem Garten schaffen, werden sie unter Umständen mit mehr als drei Dutzend Vogelarten in Ihrem Garten belohnt.

Nur ein Balkon? Macht nichts!
Sie haben keinen eigenen Garten und nur ein Balkon? Das macht gar nichts. Für viele Futterstellen und Vogeltränken gibt es Befestigungen für den Balkon. Haben die Vögel erst einmal heraus, dass es auf ihrem Balkon insbesondere im Winter viel zu holen gibt, so können Sie sich höchstwahrscheinlich über regelmäßigen Besuch freuen. Auch Nistkästen lassen sich häufig am Balkon gut anbringen. Können sich vorstellen, dass vielleicht ein Pärchen in dem Nistkasten auf ihrem Balkon im nächsten Frühjahr ein paar Jungvögel großzieht?
Unsere beliebten Vogel-Artikel:

Vogelhaus selbst bauen
Ein Vogelhaus selbst bauen – das klingt nach einer schönen Beschäftigung. Mit dem richtigen Werkzeug, passenden Materialien und Freude am Basteln klappt das auf Anhieb. Wer ein spannendes Projekt allein oder mit der Familie umsetzen und dabei Tier sowie Umwelt schützen, sollte jetzt weiterlesen. Das braucht man für den Bau eines Vogelhauses Verbraucher habe die […] weiterlesen

Nistkasten Kamera – spannende Momente beobachten
Nicht nur professionelle Ornithologen auch Naturfreunde im Hobbybereich haben ein großes Interesse, das Leben einer Vogelfamilie und insbesondere die Aufzucht der Jungen im Detail zu beobachten. Ein sehr nützliches Hilfsmittel zur Vogelbeobachtung ist dabei ein Nistkasten, welcher mit einer Kamera ausgestattet ist. So kann das Leben in einem Nistkasten ununterbrochen verfolgt werden, ohne dass die […] weiterlesen

Vogelbeschreibung Elster
Die diebische Elster ist wahrlich sagenumwogen. Doch was macht diesen Vogel aus, wie erkennt man ihn und was macht aus ihm einen einzigartigen Genossen der Lüfte? Eingruppierung und äußere Merkmale Die Vogelart der Elster (Pica Pica) gehört zu der Gattung der Sperlingsvögel (Persiformes) und ist damit ein Singvogel. Familiär zugehörig ist sie ein Rabenvogel, auch […] weiterlesen

Die Dohle
Im Mittelalter verschrien als Tod- und Pestbringer, ist die Dohle nicht besonders beliebt. Zu Unrecht, kommt der Vogel doch sehr treu, gesellig und intelligent daher. Ein Imageproblem, das die Dohle nicht verdient hat. Äußere Merkmale und Eingruppierung Die Dohle (Coloeus monedula) ist ein Singvogel, der zur Familie der Rabenvögel gehört. Damit ist sie eng mit […] weiterlesen

Der Buntspecht
Er gehört zu den wohl bekanntesten Gartenvögeln und lässt sich wunderbar bei seiner Futtersuche beobachten. Der Buntspecht als Vogel des Jahres 1997 ist gern gesehener Gast und Bewohner von Gärten und Wäldern. Doch was macht ihn aus? Äußere Merkmale und Eingruppierung Der Buntspecht gehört zur Familie der Spechte (Picidae). Mit seinen etwa 23 Zentimetern ist […] weiterlesen

Vogelbeschreibung Bachstelze
Die Bachstelze ist ein kleiner, langschwänziger und ziemlich lebhafter Vogel. Charakteristisch für die Vogelbeschreibung der Bachstelze ist ihr kontinuierliches Auf- und Abwippen mit dem Schwanz. Häufig ist die Bachstelze dabei zu beobachten, wie sie sich auf der Suche nach Nahrung über Rasenflächen oder Parkplätze bewegt. Oft ist ihr Ruf zu hören, wenn sie sich in […] weiterlesen

Der Buchfink – Merkmale, Lebensraum und Brutverhalten
Den Gesang des Buchfinks kennt in Deutschland wohl jedes Kind. Ab März erschallt der durchdringende Ruf des in Europa weit verbreiteten Singvogels laut durch die Wälder. Doch auch in optischer Hinsicht machen die Finken mit ihrem bunten Gefieder einiges her. Merkmale des Buchfinken Der Buchfink ist ein Singvogel, wird zur Familie der Finken gezählt und […] weiterlesen

Die Blaumeise
Blaumeisen sind gerade im Winter oft an den durch Menschen eingerichteten Futterbrettern anzutreffen. Auch wenn sie leicht an ihrem Gefieder zu erkennen sind, finden sich in dieser Vogelbeschreibung über die Blaumeise interessante Eigenheiten über den lebhaften und geschickten Vogel. Blaumeisen sind nicht sehr scheu und streiten sich auch mit anderen Vögeln, gerade im Winter, um […] weiterlesen

Der Zilpzalp – ein unscheinbarer Sänger mit großer Stimme
Mit fast vier Millionen geschätzten Brutpaaren alleine in Deutschland zählt der Zilpzalp zu den häufigsten Vogelarten Mitteleuropas. Dennoch haben viele Menschen den kleinen Vogel noch nie gesehen oder zumindest nicht bewusst wahrgenommen. Mit seinem absolut unscheinbaren Äußeren kann er sich nämlich perfekt im Unterholz verstecken. Sein Gesang hingegen ist wahrscheinlich den meisten Menschen schon begegnet. […] weiterlesen

Wissenswertes über die Amsel
So gut wie jeder kennt eine in Deutschland sehr verbreitete Vogelart: die Amsel. Ob schwarz oder braun mit auffälligem gelben Schnabel – der kleine, flinke Vogel taucht nicht nur im tiefen Wald auf. Auch in der Stadt trifft man die Sangeskünstlerin häufig an. Bei diesem Vogel handelt es sich um einen echten Überlebenskünstler, der sich […] weiterlesen