Wenn Sie sich für ein Holzgartenhaus entschieden haben, sollten Sie sich gut überlegen, ob es wirklich nur günstig sein soll oder auch Qualitätsmerkmale haben sollte.
Qualitätsmerkmale für ein Holzgartenhaus
Preis
Oft bedeutet niedriger Preis auch niedrige Qualität. Das was Sie beim Einkauf für das Holzgartenhaus sparen, geben Sie wahrscheinlich doppelt und dreifach an Reparaturkosten wieder aus.
Überlegen Sie also im Vorfeld, ob es nicht andersrum mehr Sinn macht.
Lieber etwas mehr investieren, aber dafür gute Qualität bekommen.
Das Holz
Das Holz für Ihr Holzgartenhaus sollte gut abgelagert sein. In der Regel ist qualitativ hochwertigeres Holz bereits imprägniert worden.
Zur Imprägnierung gibt es zwei Verfahren. Entweder wird das Holz mit der Kesseldruckmethode imprägniert oder aber mit einer Holzlasur.
Die Nachhaltigkeit
Wenn Sie wirklich sicher sein möchten, dass Ihr Holzgartenhaus aus ökologischen Holz aus der nachhaltigen Forstwirtschaft stammt, dann achte auf das „FSC®-Siegel“
Die FSC-zertifizierten Betriebe konzentrieren sich auf die nachhaltige Forstwirtschaft. Diese Betriebe verarbeiten z. B. das Holz der nordischen Fichte und benutzen auch nur Leime und Lacke, die eine natürliche Basis haben.
Das Design und die Bauweise
Je ausgefallener die Modelle für Holzgartenhäuser bei einem Anbieter sind, desto eher können Sie davon ausgehen, dass die Qualität im akzeptablen Rahmen liegt.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal stellt die Stärke der Wände und des Bodens da. Eine Wand sollte eine Stärke zwischen 28 Millimetern und 40 Millimeter haben. Die Bodenplatte sollte aus massiven Holz sein.
Die Dachbretter des Holzgartenhauses dagegen sollten eine Stärke von mindestens 20 Millimeter haben und das Dach einen Überstand von 30 Zentimeter.
Dachtypen für ein Holzgartenhaus
Das Flachdach
Das Flachdach hat eine Neigung von unter 10 Grad, die zum Ablaufen des Regenwassers notwendig ist. Die Neigung ist so minimal, dass sie für Laien kaum erkennbar ist. Diese Dachform passt aufgrund ihrer Symmetrie perfekt in einen gradlinig angelegten Garten.
Das Kubusdach
Das Kubusdach gehört auch zu der Gruppe der Flachdächer. Seine Besonderheit ist, dass der Überstand des Daches komplett fehlt. Dadurch erinnert das komplette Gartenhaus an einen Würfel. Auch dieses Dach hat eine Neigung von unter 10 Grad, damit das Regenwasser ablaufen kann.
Das Pultdach
Das Pultdach erinnert tatsächlich an ein Rednerpult. Dieses Dach wurde ursprünglich so gebaut, dass es sich um bis zu 30 Grad an seiner Wetterseite neigt. Heute kann sich der Hausherr aussuchen, in welche Richtung sich das Dach neigen soll.
Stufendach
Das Stufendach ist eine Vermischung von Pultdach und Satteldach. Diese Dachkonstruktion bietet die meisten Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Die beiden Pultdächer, der Neigungswinkel, die Größe und Platzierung der Oberlichter können variieren, ohne die Funktionalität des Daches zu beeinträchtigen.
Das Satteldach
Beim Satteldach haben Sie die Möglichkeit, den Winkel, in dem die beiden Seiten spitz aufeinanderstoßen, individuell festzulegen. Das Satteldach erinnert an traditionelle Hütten und ist deshalb wie gemacht für Wohn-Gartenhäuser.
Egal, ob Sie ein flaches oder spitzes Dach wählen. Ihre Entscheidung hat Auswirkungen auf den äußeren Eindruck, den Ihr Holzgartenhaus hinterlässt. Bei einigen Modellen spielt die letztendliche Nutzung des Gartenhauses eine Rolle, aber im Großen und Ganzen ist die Wahl des Daches eine sehr individuelle Entscheidung.
Ein wichtiger Aspekt, der mitzudenken ist: wie soll die Stromversorgung in Ihrem Holzgartenhaus sichergestellt werden. Gerade beim Umgang mit Elektrizität ist es zwingend notwendig, dass ein Fachmann nicht nur berät, sondern auch den praktischen Teil übernimmt. Zumal es hier um viel Holz geht, das bekanntermaßen leicht in Brand gerät.
Diesen Überlegungen schließen sich dann auch gleich die Frage nach der Versicherung gegen Diebstahl und Feuer an. Auch hier ist es sinnvoll, den Versicherungsvertreter mit einzubeziehen. Erster Ansprechpartner ist die eigene Hausratversicherung, die Ihnen sicherlich bei der Versicherung Ihres Holzgartenhauses weiterhelfen kann.
Holzgartenhaus günstig kaufen
Sie wollen ein Holzgartenhaus günstig kaufen? Hier können Sie sich ein gutes Gartenhaus aus Holz auf Amazon sichern:
Wie isoliere ich ein Gartenhaus?
Fehlt Ihnen während der kalten Jahreszeit einfach ein gemütlicher Unterschlupf in Ihrem Garten? Dann sollten Sie erwägen, Ihr selbst gebautes Gartenhaus fachmännisch zu isolieren. Langfristig profitieren Sie von solch einer Dämmung in vielerlei Hinsicht. Denn […]
Wie baue ich ein Gartenhaus?
Haben Sie das Gefühl, dass Ihrem Garten zur Vollkommenheit noch irgendetwas fehlt? Ihnen kribbelt und juckt es in den Fingern, weil Sie gerne bauen und werkeln, aber irgendwie fehlt Ihnen die Idee? Dann trauen Sie […]
Gartenhäuser aus Holz: Wissenswertes
Wer einen eigenen Garten besitzt, möchte diesen effektiv nutzen. Das klappt nur, wenn die Möbel, die Dekorationen und die Bepflanzung entsprechend durchdacht ist. Was ebenfalls nicht fehlen darf: das Gartenhaus. Handelt es sich um ein […]
Gartenhaus günstig kaufen
Wenn Sie sich entschieden haben, ein Gartenhaus zu kaufen, Ihnen aber noch genauere Informationen fehlen, dann sind Sie hier genau richtig. Theoretische Vorüberlegungen Bevor Sie sich konkrete Gedanken über Ihr Gartenhaus machen, sollten Sie sich […]
Blockbohlen Gartenhaus kaufen
Sie sind auf der Suche nach einem Blockbohlen-Gartenhaus und wollen es günstig kaufen? Da Sie vermutlich nicht lange im Internet nach Angeboten stöbern möchten, habe ich Ihnen bereits einen Favoriten rausgesucht. Hier können Sie ihn auf Amazon […]
Gartenschrank mit Flachdach
Wenn Sie überlegen, sich einen Gartenschrank zuzulegen, finden Sie hier einige Informationen, die nützlich sein könnten. Ein Gartenschrank stellt eine gute Lösung dar, um das Chaos im Garten zu minimieren und allen Geräten einen festen […]
Gartenhaus aus Holz mit Flachdach
Vor gut einem halben Jahrhundert erhielt das Flachdach Einzug in die moderne Baukunst. Doch die Begeisterung war nicht von langer Dauer, denn aufgrund menschlichen Versagens kam es zu schweren Bauschäden. Die anfängliche Euphorie wurde genau […]
Baugenehmigung für einen Gartenschuppen
Kosten einer Baugenehmigung Wenn Sie einen Antrag auf Baugenehmigung stellen, entstehen Verwaltungskosten, die Ihnen zulasten gelegt werden. Jedes Bundesland hat seine eigene Kostenaufstellung. Folgende Fakten spielen für die Baugenehmigung eine Rolle: die Höhe der Rohkosten […]
Geräteschuppen aus Holz
Falls Sie für Ihren Garten beschlossen haben, dass Sie sich einen Geräteschuppen aus Holz kaufen möchten, dann sind Sie hier genau richtig. Geräteschuppen aus Holz für deinen Garten Gerade im Garten werden viele verschiedene Utensilien […]
Geräteschuppen für den Garten aus Metall
Das äußere Erscheinungsbild der Geräteschuppen aus Metall wurde im Laufe der Jahre soweit modernisiert, dass diese Schuppen durchaus zu einem Hingucker im Garten werden können. Schon über die farbliche Gestaltung lassen sich individuelle Akzente setzen. […]
Geräteschuppen aus Kunststoff
Denken wir über ein mögliches Material für einen Geräteschuppen nach, fallen uns als erstes Holz und Metall ein. Auf Kunststoff kämen wir wohl allerdings erst gar nicht. Doch Kunststoff ist heutzutage so weit entwickelt worden, […]
Holz für Gartenschuppen
Wenn Sie lange Spaß an Ihrem Gartenhaus haben wollen, sollten Sie sich gut überlegen, aus welchem Holz Ihr Gartenhaus gebaut sein soll. „Holz arbeitet“ ist nicht nur ein Sprichwort. Tatsächlich verändert Holz ständig sein Volumen. Je […]
Letzte Aktualisierung am 9.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Preise und Verfügbarkeiten können sich ändern (siehe Hinweis im Fußbereich der Webseite)