Die Anschaffung von Gartenmöbeln ist nicht ganz einfach. Schließlich sollen die neuen Outdoor-Möbel im Idealfall einige Jahre halten und auch langfristig den Garten verschönern. In der heutigen Zeit sind nahezu alle Materialien für Gartenmöbel witterungsbeständig. Dennoch hat jedes Material seine ganz eigenen Vor- und Nachteile. Welche das sind, klärt der folgende Ratgeber auf.
Gartenmöbel aus Holz
Holz ist definitiv eines der beliebtesten Gartenmöbel Materialien. Generell gilt bezüglich der Witterungsbeständigkeit von Gartenmöbeln aus Holz, dass Harthölzer besser als Weichhölzer geeignet sind. In der Regel sind die Harthölzer sehr langlebig und winterfest. Dennoch verändern sich auch die Hartholzmöbel im Laufe der Zeit, wenn sie nicht geschützt überwintern oder lange Zeit der UV-Strahlung ausgesetzt werden. Wenn dieser farblichen Veränderung des Holzes entgegengewirkt werden soll, kann das Holz mehrmals im Jahr geölt werden. Hat sich bereits die bekannte, gräuliche Patina-Schicht auf dem Holz gebildet, kann ein Abschleifen helfen. Vor dem Kauf sollte in jedem Fall auf eine zertifizierte Qualität des Holzes geachtet werden.
Zu den beliebtesten Hölzern für Gartenmöbel zählt das Akazienholz, Eukalyptus und Teakholz. Diese Hölzer unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Pflegeintensität und Eigenschaften teils stark voneinander. So kann für jede Anforderungen das passende, individuelle Holz ausgewählt werden.
Kunststoff-Gartenmöbel
Kunststoff ist bezüglich seiner Farb- und Formgebung sehr vielseitig. Dies ist ein großer Vorteil, wenn der individuelle Geschmack besonders hervorgehoben werden soll. Die Kunststoffe bekommen mit den sich stets weiterentwickelnden, innovativen Technologien laufend wertvollere Eigenschaften. Trotzdem überzeugen sie in der Regel durch sehr attraktive Preise. Weiterhin können die Gartenmöbel aus Kunststoff schnell und einfach transportiert werden. Dies ist besonders praktisch, wenn die Outdoor-Möbel an einem anderen Ort als im Garten überwintern sollen. Im Sommer kann so auf dem Balkon oder der Terrasse ebenfalls wertvoller Platz eingespart werden, wenn dies einmal nötig wird.
Möbel, die vollständig aus Kunststoff gefertigt sind, sind sehr einfach in der Pflege und äußerst beständig gegenüber Witterungseinflüssen. Die einzige Ausnahme bildet hier sehr starke Hitze, auf welche die Kunststoffmöbel empfindlich reagieren können. Ebenfalls sollte bedacht werden, dass die Herstellung von Kunststoff auf fossilem Erdöl basiert. Dies hat eine negative Klimabilanz zur Folge, auch, wenn davon nicht alle Kunststoffe gleichermaßen betroffen sind. Bei den Kunststoffmöbeln überwiegen allerdings generell die Vorteile, besonders wegen ihres tollen Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Bereits seit einigen Jahren ist unter den Kunststoff Gartenmöbeln besonders das Polyrattan beliebt, welches eine luxuriöse und entspannende Atmosphäre auf dem Balkon oder der Terrasse schafft.
Gartenmöbel aus Metall
Gartenmöbel aus Metall haben eines gemeinsam: Sie sind unheimlich zeitlos. Das Design der Möbel aus Metall verliert auch mit fortschreitendem Alter kaum seinen Wert. Außerdem ist das Material lange haltbar und überaus robust. Die metallische Optik der Möbel wirkt stets edel und luxuriös.
Bei den Metallen ist vor allem das Aluminium sehr beliebt, das durch sein leichtes Gewicht und seine einfache Pflege besticht. Es ist dennoch sehr stabil und leicht formbar, weshalb es im heimischen Garten, der Terrasse oder dem Balkon mit seiner angenehmen glatten Oberfläche wunderbar zur Geltung kommt. Die Möbelstücke aus Aluminium halten je länger, desto hochwertiger die Beschichtung ist.
Auch sind viele Gartenmöbel aus Edelstahl erhältlich. Der Nachteil von Aluminium ist bei dem Edelstahl nicht gegeben, denn es heizt sich in der prallen Sonne nicht auf. Edelstahl verfügt nämlich über eine schlechte Wärmeleitfähigkeit. Wie auch das Aluminium ist die Optik von Edelstahl elegant und luxuriös. Die Möbel aus diesem Material sind sehr robust und langlebig. Oft sind die Modelle stapelbar oder einklappbar, was das Verstauen der Gartenmöbel sehr einfach macht.
Ebenfalls beliebt ist das Schmiedeeisen. Dies ist bei seinem großen rustikalen Charme und dem Vintage-Flair kein Wunder. Die Haltbarkeit dieses Material ist sehr langlebig und eine besondere Pflege ist hier ebenfalls nicht nötig. Es ist kein Problem, die Gartenmöbel aus Schmiedeeisen auch über den Winter im Garten stehenzulassen. Außerdem wird das Schmiedeeisen, genau wie die Möbel aus Edelstahl, auch unter praller Sonneneinstrahlung nicht heiß. Verbrennungen sind hier nicht zu befürchten.