in

Terrassenüberdachung richtig planen: So geht´s

Terrassenüberdachung selbst bauen
© pixeldeus / stock.adobe.com

Als sinnvolle Erweiterung sorgt eine Terrassenüberdachung dafür, dass die Terrasse auch in der kälteren Jahreszeit und bei Regen genutzt werden kann. Wer seine Terrasse überdachen möchte, der sollte sich jedoch über die einzelnen Planungsschritte im Klaren sein. Wie bei jeder Baumaßnahme am Haus sind von Beginn an viele Entscheidungen zu treffen, deren Vor- und Nachteile überblickt werden müssen. Welche das sind, erklärt unser Ratgeber.

Dank Terrassenüberdachung zusätzlichen Wohnraum schaffen

Ob Sommer oder Winter: Die Überdachung sorgt dafür, dass die Terrasse wie ein zusätzliches Zimmer benutzt werden kann. Sowohl eine Aluminium Terrassenüberdachung als auch eine solche aus Glas- oder Kunststoffelementen ist zuverlässig regendicht. Was gibt es Gemütlicheres, als bei Regen gut geschützt mit einem Buch auf der Terrasse zu sitzen?

Wie soll die überdachte Terrasse aussehen und welchen Zweck soll sie erfüllen?

Am Anfang steht die Entscheidung für die Größe und Konstruktionsweise der Überdachung. Deshalb ist zu bedenken, ob die komplette Terrasse oder nur ein Teil überdacht werden soll. Lohnt sich zum Beispiel eine Teilung in zwei Bereiche, oder ist die Fläche dafür zu gering? Welchen Zweck soll die Überdachung haben: Benötigen Sie einen Schutz vor Niederschlägen oder nur vor Sonne und Wind?

Die Antworten werden helfen, zwischen den möglichen Dachformen (massiv oder Glas), den Materialien (Überdachung aus Aluminium, Holz oder Stahl) und Zusatzelementen (Schiebefenster, Sonnensegel, Markisen etc.) auszuwählen. Nicht außer Acht lassen sollten Sie die Möglichkeit, die Überdachung als Grundfläche für eine Photovoltaik-Anlage zu nutzen.

Darf die Terrassenüberdachung nach meinen Vorstellungen gebaut werden?

Je nach Bundesland gibt es verschiedene Regelungen dafür, ab welcher Größe bzw. Grundfläche eine Terrassenüberdachung genehmigungspflichtig ist. Auch Abstände zu Nachbargrundstücken spielen eine Rolle. Gehen Sie also auf Nummer sicher und klären Sie im Vorfeld ab, ob die Vorstellungen baurechtlich umsetzbar sind.

Von wem soll die Überdachung gebaut werden?

Halten Sie sich für handwerklich begabt oder kennen Verwandte, Freunde, Nachbarn, die bei den Baumaßnahmen helfen können? Dann können Sie sich dafür entscheiden, den Bau der Überdachung selbst zu übernehmen. Doch nicht jede Konstruktionsweise ist dafür geeignet. Gerade im Umgang mit Glas und Stahl ist oft fachmännisches Können gefragt, damit Stabilität und Haltbarkeit der Überdachung auf Dauer gewährleistet sind.

Kosten für eine Terrassenüberdachung

Der zusätzliche Wohnraum in Form einer Terrassenüberdachung hat natürlich seinen Preis. Komplette Terrassenüberdachungen kosten mit Montage zwischen 4.000 und 6.000 Euro. Das Schöne: Als System kann der Grundaufbau zunächst günstiger realisiert und dann nach und nach ausgebaut werden, zum Beispiel zu einem Wintergarten.

Die Kosten für eine Terrassenüberdachung vom Profi liegen also schnell bei mehreren tausend Euro, – zumindest dann, wenn Sie eine fertige Terrassenlösung bei einer Fachfirma erwerben und diese vom Profi auch gleich aufbauen lassen. Das ist natürlich eine sehr bequeme Lösung, aber eben auch die teuerste. Und auch das Material spielt eine ausschlaggebende Rolle – eine Aluminium Terrassenüberdachung ist naturgemäß deutlich teurer als eine solche aus Kunststoff.

Je mehr Sie gewollt sind, selbst Hand anzulegen, desto preiswerter kann die Überdachung werden. Sie können beispielsweise einen Bausatz kaufen und die Montage selbst vornehmen. Das ist für jeden handwerklich Begabten durchaus machbar, hier lassen sich schnell mehrere hundert oder auch tausend Euro sparen. Sie sollten sich jedoch in diesem Fall vor dem Kauf mit einer Musteranleitung vertraut machen, um abzuschätzen, ob das eigene handwerkliche Können für die Montage ausreicht.

Wie teuer hier das reine Material wird, hängt natürlich von der Größe der Fläche ab. Aber auch davon, ob ein fertig angebotener Bausatz für die Terrassenfläche passt oder ob der Bausatz auf individuelle Maße angepasst werden muss. Bei etwa 1.500 Euro beginnen die Angebote für massive Bausätze im Grundpreis, nach oben gibt es besonders mit dem Blick auf Sonderanfertigungen keine preisliche Grenze.

Der Selbstbau lockt als Sparvariante

Die preiswerteste Lösung ist, wie so häufig, der komplette Selbstbau. Dieser beinhaltet die eigene Planung, den entsprechenden Materialeinkauf und vor allem viel eigenen Arbeitseinsatz.